Hallo zusammen!
In diesem Artikel möchten wir euch die aktuellsten Informationen zu den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten des Borobudur-Tempels im Jahr 2025 bereitstellen. Wenn ihr also immer auf dem neuesten Stand bleiben möchtet, seid ihr hier genau richtig — wir aktualisieren diese Seite regelmäßig.
Bevor wir jedoch auf die Details zu Preisen und Öffnungszeiten eingehen, möchte ich euch kurz etwas zur Geschichte von Borobudur erzählen.
Falls ihr eine Tour in Yogyakarta plant, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Wir haben hervorragende Bewertungen bei TripAdvisor und Viator. Unser Tourpaket findet ihr unter diesem Link: Borobudur Tour Package. Alternativ erreicht ihr uns auch per E-Mail an hello@borobudursunrise.com oder ganz einfach über den WhatsApp-Button unten rechts.
Geschichte des Borobudur-Tempels
Laut einem Artikel der UNESCO zählt die Tempelanlage von Borobudur zu den bedeutendsten buddhistischen Monumenten der Welt. Sie wurde im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. während der Herrschaft der Syailendra-Dynastie errichtet. Das Monument befindet sich im Kedu-Tal im Süden Zentraljavas, im Herzen der indonesischen Insel Java.
Der Haupttempel stellt eine dreistufige Stupa dar, die um einen Hügel herum erbaut wurde, der als natürliches Zentrum diente. Die Anlage besteht aus einer pyramidenförmigen Basis mit fünf konzentrischen, quadratischen Terrassen, einem kegelstumpfförmigen Bereich mit drei kreisförmigen Plattformen sowie einer monumentalen Stupa an der Spitze. Die Wände und Balustraden sind reich mit filigranen Flachreliefs verziert und bedecken eine Gesamtfläche von 2.520 m². Rund um die kreisförmigen Plattformen befinden sich 72 durchbrochene Stupas, in denen jeweils eine Buddha-Statue sitzt.
Die vertikale Gliederung des Borobudur-Tempels in Sockel, Mittelteil und Überbau entspricht exakt der buddhistischen Kosmologie. Danach ist das Universum in drei übereinanderliegende Sphären unterteilt: Kamadhatu, Rupadhatu und Arupadhatu. Diese repräsentieren die Welt der Begierden, in der die Menschen an Wünsche gebunden sind (Kamadhatu), die Welt der Formen, in der Wünsche überwunden werden, die Anhaftung an Formen aber bestehen bleibt (Rupadhatu), und schließlich die Welt der Formlosigkeit, in der weder Name noch Form existieren (Arupadhatu). Im Borobudur-Tempel wird Kamadhatu durch den Sockel dargestellt, Rupadhatu durch die fünf quadratischen Terrassen und Arupadhatu durch die drei kreisförmigen Plattformen sowie die große Stupa.
Das gesamte Bauwerk vereint auf einzigartige Weise die zentralen Vorstellungen der Ahnenverehrung mit dem Konzept des terrassierten Berges und dem buddhistischen Ideal des Erreichens des Nirvana.
Die Struktur des Borobudur-Tempels
Jede Ebene des Borobudur-Tempels erzählt ihre eigene Geschichte und trägt eine besondere philosophische Bedeutung. Die gesamte Historie des Tempels sowie Einblicke in die Zivilisation und das Leben der Menschen im 8. und 9. Jahrhundert sind in den kunstvollen Reliefs an den Tempelwänden festgehalten.
Wenn ihr euch wirklich für die Geschichte und Kultur Javas interessiert, solltet ihr den Aufstieg auf den Borobudur-Tempel nicht verpassen und euch die Reliefs im Detail ansehen. Es ist allerdings verständlich, dass es schwerfallen kann, die komplexen Darstellungen allein zu deuten. Beim Kauf eines Tickets für den Tempelaufstieg ist jedoch ein örtlicher Guide inbegriffen, der euch die wichtigsten Geschichten und Hintergründe zu den Reliefs näherbringt. Natürlich kann auch ein erfahrener Guide nicht jedes Detail vollständig erklären, aber zumindest vermittelt er einen soliden Überblick, der der historischen Wahrheit möglichst nahekommt.
Borobudur besteht insgesamt aus zehn Ebenen, die in drei verschiedene Zonen unterteilt sind. Auf der offiziellen Website von Borobudur werden diese drei Zonen wie folgt beschrieben:
Zone 1: Kamadhatu
Die phänomenale Welt, die Welt der gewöhnlichen Menschen.
Die verborgene Kamadhatu-Ebene von Borobudur besteht aus 160 Reliefs, die Szenen aus dem Karmawibhangga Sutra, dem Gesetz von Ursache und Wirkung, darstellen. Diese Reliefs veranschaulichen das menschliche Dasein voller Begierden und zeigen Szenen von Raub, Mord, Vergewaltigung, Folter und Verleumdung.
An einer Ecke der Abdeckplatten wurde ein Teil dauerhaft entfernt, damit Besucher den verborgenen Sockel und einige dieser Reliefs betrachten können. Fotografien der kompletten 160 Reliefs sind im Borobudur-Museum im Archäologischen Park Borobudur zu sehen.
Zone 2: Rupadhatu
Die Übergangssphäre, in der die Menschen sich von weltlichen Bindungen befreien.
Die vier quadratischen Ebenen von Rupadhatu beherbergen Galerien mit kunstvoll gemeißelten Steinreliefs sowie zahlreiche Nischen mit Buddhastatuen. Insgesamt gibt es auf diesen Balustradenebenen 328 Buddhastatuen und viele weitere filigrane Reliefs.
Die auf dieser Ebene abgebildeten Geschichten aus Sanskrit-Manuskripten — Gandhawyuha, Lalitawistara, Jataka und Avadana — umfassen mehr als 1.300 Reliefs, die sich über 2,5 Kilometer erstrecken. Zusätzlich gibt es noch 1.212 dekorative Tafeln.
Zone 3: Arupadhatu
Die höchste Sphäre, die Wohnstätte der Götter.
Die drei kreisförmigen Terrassen, die zu einer zentralen Kuppel oder Stupa führen, repräsentieren das Loslösen von der Welt. Diese Terrassen sind wesentlich schlichter gestaltet; hier steht die Reinheit der Form im Vordergrund.
Die Plattformen tragen kreisförmige, durchbrochene Stupas in Form einer umgedrehten Glocke, in deren Innerem Buddha-Statuen sitzen, die vom Tempel weg blicken. Insgesamt gibt es 72 solcher Stupas.
Die beeindruckende zentrale Stupa ist heute nicht mehr so hoch wie das ursprüngliche Bauwerk, das einst 42 Meter über dem Boden ragte; der Basisdurchmesser beträgt 9,9 Meter. Im Gegensatz zu den umliegenden Stupas ist sie im Inneren leer. Widersprüchliche Überlieferungen deuten darauf hin, dass dieser zentrale Hohlraum ursprünglich Reliquien enthielt, während andere Quellen davon ausgehen, dass er von Anfang an leer war.
Nachdem ihr nun verstanden habt, wie bedeutend und reichhaltig die Geschichte hinter der Struktur des Borobudur-Tempels ist, sollte der Aufstieg bis zur höchsten Ebene unbedingt auf eurer Wunschliste stehen, wenn ihr Yogyakarta besucht.
Öffnungszeiten und Ticketpreise für den Borobudur-Tempel im Jahr 2025 (reguläres Ticket)
Seit dem Pilotbetrieb am 1. März 2023 gelten für den Ticketschalter des Borobudur-Tempels folgende Öffnungszeiten: von 6:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Der Zutritt zum Tempel selbst ist jedoch erst ab 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr möglich. Das bedeutet, wer sein Ticket bereits um 6:30 Uhr erwirbt, muss bis 7:00 Uhr warten, um den Tempel zu betreten. Der späteste Zeitpunkt für den Ticketkauf ist 16:30 Uhr, der letzte Einlass in den Tempel erfolgt um 17:00 Uhr.
Diese Regelung bezieht sich ausschließlich auf den regulären Eintritt ohne Zugang zum oberen Tempelbereich. Besucher dürfen also nur bis zum Erdgeschoss gehen. Das gesamte Bauwerk kann von dort aus jedoch besichtigt und fotografiert werden, ein Aufstieg auf die oberen Ebenen ist mit diesem Ticket nicht gestattet.
Die Ticketpreise für diesen regulären Zugang lauten:
- Inländische Besucher (Erwachsene): 50.000 IDR
- Inländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 25.000 IDR
- Ausländische Besucher (Erwachsene): 400.000 IDR (ca. 25 USD)
- Ausländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 225.000 IDR (ca. 15 USD)
Bitte beachten Sie, dass sich die Preise je nach Wechselkurs zwischen der indonesischen Rupiah und dem US-Dollar ändern können.
Öffnungszeiten und Ticketpreise des Borobudur-Tempels im Jahr 2025 (Climb-Up-Ticket)
Wenn Sie den Borobudur-Tempel besteigen möchten, benötigen Sie ein spezielles Ticket. Dieses gilt gleichzeitig als Eintrittskarte, sodass Sie kein zusätzliches reguläres Ticket kaufen müssen. Es handelt sich also um ein Kombiticket für den Zutritt zum Tempel sowie für den Aufstieg auf das Monument.
Beim Kauf dieses Tickets sind außerdem ein ortskundiger Führer enthalten, der Ihnen die Geschichte und Bedeutung des Tempels näherbringt, sowie spezielle Sandalen, die von lokalen Handwerkern hergestellt wurden. Das Betreten des Tempels mit eigenen Schuhen ist nicht gestattet; stattdessen erhalten Sie diese speziellen Sandalen, die Upanat genannt werden.
Die Zeitfenster für den Zugang mit Climb-Up-Ticket sind in acht Slots pro Tag unterteilt:
Beginnzeiten: 8:30, 9:30, 10:30, 11:30, 12:30, 13:30, 14:30, 15:30 Uhr
Die maximale Anzahl an Personen, die den Borobudur-Tempel besteigen dürfen, ist auf 150 Besucher pro Stunde und insgesamt 1.200 Besucher pro Tag begrenzt.
Ticketpreise für das Climb-Up-Ticket 2025:
- Inländische Besucher (Erwachsene): 150.000 IDR
- Inländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 30.000 IDR
- Ausländische Besucher (Erwachsene): 455.000 IDR
- Ausländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 350.000 IDR
Leistungen, die im Climb-Up-Ticket enthalten sind
✅ Zutritt zum Tempel inklusive Aufstieg bis zur obersten Ebene
✅ Spezielle Upanat-Sandalen
✅ Lokaler Reiseführer
Ablauf für den Aufstieg zum Borobudur-Tempel
Sie können Ihr Ticket entweder direkt am Ticketschalter des Borobudur-Tempels am Tag Ihres Besuchs kaufen oder im Voraus online buchen.
Falls Sie den Tempel bereits um 8:30 Uhr betreten möchten, sollten Sie spätestens vor 8:00 Uhr am Ticketschalter eintreffen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass Sie auch tatsächlich das gewünschte Zeitfenster erhalten, da bestimmte Slots bereits ausgebucht sein können. So kann es vorkommen, dass Besucher zwar schon um 8:00 Uhr ankommen, aber erst um 11:30 Uhr eingelassen werden.
Wichtiger Hinweis: Tickets für den Aufstieg sind insbesondere während der Sommerferien oder an indonesischen Nationalfeiertagen sehr schnell vergriffen. Mitunter kann es passieren, dass bei Ihrer Ankunft bereits alle Tickets für den gesamten Tag ausverkauft sind. Planen Sie daher unbedingt im Voraus.
Wenn Sie wirklich sicherstellen möchten, dass Sie den Tempel zu Ihrer Wunschzeit betreten können, empfiehlt es sich, ein lokales Reisebüro in Yogyakarta zu kontaktieren. Diese haben meist direkte Kontakte zur Tempelverwaltung und können Zeitfenster reservieren.
Nach dem Ticketkauf werden Sie von einem ortskundigen Führer in einer Gruppe von 15 bis 20 Personen begleitet. Die Führung dauert in der Regel etwa 90 Minuten.
Bevor Sie den Borobudur-Tempel besteigen, müssen Sie Ihre eigenen Schuhe gegen spezielle Sandalen — sogenannte Upanat — austauschen. Diese traditionell gefertigten Sandalen sollen den Boden des Monuments schonen und vor Beschädigungen bewahren.
Besuch des Borobudur-Tempels bei Sonnenaufgang
Wenn Sie Borobudur besonders eindrucksvoll erleben möchten, ist ein Besuch bei Sonnenaufgang eine hervorragende Option. Der Sonnenaufgang dort gilt als einzigartiges Erlebnis, das mit einem normalen Tagesbesuch kaum vergleichbar ist.
Derzeit ist der Zugang zum Tempel während des Sonnenaufgangs jedoch pandemiebedingt noch nicht möglich. Ich werde diesen Artikel aktualisieren, sobald die Tempelverwaltung den Sonnenaufgangsbesuch wieder freigibt.
So gelangen Sie vom Stadtzentrum nach Borobudur
Am einfachsten erreichen Sie den Borobudur-Tempel mit einem Mietwagen, da der Tempel etwa 45 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt.
Benötigen Sie einen Transferservice von Yogyakarta nach Borobudur? Dann kontaktieren Sie uns gerne per WhatsApp unter +62-811-278-1115 oder per E-Mail an hello@borobudursunrise.com. Schauen Sie sich auch gerne unsere geführte Tour an: Borobudur- und Prambanan-Tempeltour. Wir freuen uns über hervorragende Bewertungen bei TripAdvisor. Weitere Informationen zu unserem Tourpaket finden Sie unter folgendem Link.
Falls Sie lieber individuell reisen und sich einer Gruppentour anschließen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bitte beachten Sie: Der Borobudur-Tempel sowie Prambanan sind montags entweder geschlossen oder nur eingeschränkt zugänglich. Vermeiden Sie daher möglichst einen Besuch an diesem Wochentag.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise nach Yogyakarta!