Hallo zusammen,
in diesem Artikel teilen wir mit euch die aktuellsten Informationen zu den Eintrittspreisen und Öffnungszeiten des Prambanan-Tempels im Jahr 2025. Wenn ihr also auf der Suche nach den neuesten Updates seid, seid ihr hier genau richtig – wir halten diesen Artikel regelmäßig auf dem neuesten Stand.
Bevor wir ins Thema einsteigen: Wenn ihr eine geführte Tour durch Yogyakarta plant, könnt ihr euch gerne bei uns melden! Wir haben hervorragende Bewertungen auf TripAdvisor und Viator. Unser aktuelles Tourpaket findet ihr hier: Prambanan Tour.
Ihr erreicht uns per E-Mail an hello@borobudursunrise.com oder ganz einfach über den WhatsApp-Button unten rechts auf der Website.
Geschichte des Prambanan-Tempels
Bevor wir zu den aktuellen Informationen zu Eintrittspreisen und Öffnungszeiten kommen, möchten wir euch einen kurzen Überblick über die Geschichte des Prambanan-Tempels geben.
Der beeindruckende Tempelkomplex wurde im 10. Jahrhundert erbaut und gilt als der größte Shiva geweihte Tempel Indonesiens. Im Zentrum der Anlage ragen drei reich verzierte Haupttempel empor, die Szenen aus dem berühmten indischen Epos Ramayana darstellen.
Diese Haupttempel sind den drei wichtigsten Göttern des Hinduismus gewidmet:
- Shiva – der Zerstörer
- Vishnu – der Bewahrer
- Brahma – der Schöpfer
Direkt gegenüber befinden sich drei weitere Tempel, die den heiligen Reittieren dieser Gottheiten gewidmet sind:
- Nandi, der Stier Shivas
- Garuda, der Vogel Vishnus
- Hamsa, der Schwan Brahmas
Die kunstvoll gearbeiteten Reliefs und die imposante Architektur machen Prambanan zu einem der bedeutendsten religiösen Bauwerke Südostasiens – und zu einem absoluten Muss für jeden Yogyakarta-Besuch.
Außergewöhnlicher universeller Wert (Outstanding Universal Value)
🏛️ Kurze Zusammenfassung
Die Tempelanlagen von Prambanan umfassen mehrere bedeutende religiöse Stätten: den Prambanan-Tempel (auch als Loro Jonggrang bekannt), den Sewu-Tempel, den Bubrah-Tempel und den Lumbung-Tempel. Der Prambanan-Tempel selbst besteht aus einem Komplex mit insgesamt 240 Einzeltempeln.
Diese Stätten bilden gemeinsam den Prambanan-Archäologischen Park und wurden während der Blütezeit der mächtigen Sailendra-Dynastie im 8. bis 10. Jahrhundert n. Chr. auf der indonesischen Insel Java errichtet. Geografisch liegt der Komplex an der Grenze zwischen den Provinzen Yogyakarta und Zentraljava.
🕉️ Prambanan & Sewu: Hinduismus und Buddhismus im Einklang
Der Loro Jonggrang-Komplex aus dem 9. Jahrhundert ist ein herausragendes Beispiel hinduistischer Tempelbaukunst, berühmt für seine fein gearbeiteten Reliefszenen aus dem Ramayana-Epos.
In unmittelbarer Nähe liegt der buddhistische Sewu-Tempel, Indonesiens größter buddhistischer Tempelkomplex, flankiert von vier imposanten Dwarapala-Statuen – Wächterfiguren von beeindruckender Größe. Zum Sewu-Komplex gehören auch die Tempel Lumbung, Bubrah und Asu (Gana).
Die gesamte Anlage zählt über 500 Tempel – umgeben von Hunderten kleiner, dreiteiliger Schreine. Diese spiegeln das hohe Niveau der Steinmetzkunst und Architektur Javas im 8. und 9. Jahrhundert wider.
Prambanan steht nicht nur für einen kulturellen und architektonischen Schatz, sondern auch für das friedliche Nebeneinander von Hinduismus und Buddhismus, das die religiöse Toleranz vergangener Zeiten eindrucksvoll bezeugt.
🏅 UNESCO-Welterbestatus: Begründung der Einschreibung
Kriterium (i):
Die Prambanan-Tempelanlage verkörpert die höchste Ausdrucksform der Shiva-Tradition in Indonesien und gilt als Meisterwerk der klassischen Kunst dieser Epoche.
Kriterium (iv):
Die Anlage ist ein herausragendes Beispiel eines religiösen Baukomplexes, der die charakteristischen Merkmale der Shiva-Bewegung im 10. Jahrhundert repräsentiert.
🧱 Integrität
Die Prambanan-Tempelanlage besteht aus mehreren zusammenhängenden Baugruppen, darunter Loro Jonggrang, der Sewu-Komplex, Lumbung, Bubrah und Asu (Gana). Insgesamt umfasst die Anlage 508 Steintempel unterschiedlicher Form und Größe – teilweise vollständig erhalten, teilweise als Ruinen.
Die Stätte enthält alle wesentlichen Elemente, die zur Darstellung ihres außergewöhnlichen universellen Wertes notwendig sind, und befindet sich in einem guten Erhaltungszustand. Es bestehen keine akuten Gefahren durch Bebauung oder Vernachlässigung.
Jedoch ist das Gebiet anfällig für Naturgefahren wie Erdbeben und Vulkanausbrüche, was eine ständige Herausforderung für den Erhalt der Bausubstanz darstellt.
🏛️ Authentizität
Die Prambanan-Tempel bewahren in hohem Maße ihre historische Authentizität. Die Hauptstrukturen stammen ursprünglich aus dem 9. Jahrhundert n. Chr. und stürzten im frühen 11. Jahrhundert infolge von Naturkatastrophen (Erdbeben und Vulkanausbrüche) sowie politischen Umwälzungen ein.
Im 17. Jahrhundert wurden die Überreste wiederentdeckt. Seit 1918 werden umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt – sowohl mit traditionellen Techniken der Steinverlegung als auch mit modernen Methoden, z. B. der Verstärkung mit Beton zur Stabilisierung der Bauten.
Besonders nach dem schweren Erdbeben von 2006 wurden erneut umfassende Restaurierungen unternommen. Dabei wurde größter Wert auf die Wahrung der Authentizität gelegt – jede Maßnahme erfolgte unter Berücksichtigung des historischen Erscheinungsbilds und unter Anwendung denkmalpflegerischer Prinzipien.
Schutz- und Verwaltungsanforderungen
Die Prambanan-Tempelanlage wurde im Jahr 1998 offiziell zum nationalen Kulturgut Indonesiens erklärt. Ihre Erhaltung und ihr Schutz werden zusätzlich durch das nationale Kulturgutschutzgesetz von 2010 gestützt.
Die rechtliche Grundlage für die Verwaltung bildet der Präsidialerlass von 1992, mit dem das 77 Hektar große Tempelareal in staatliches Eigentum überführt wurde. Dieses Gebiet ist in zwei Verwaltungszonen unterteilt:
- Zone 1: umfasst das Kerngebiet der Tempelanlagen innerhalb der Schutzgrenzen. Die Verantwortung liegt beim Ministerium für Bildung, Kultur, Forschung und Technologie, vertreten durch zwei Regionalämter:
- Amt für Archäologische Erhaltung Yogyakarta
- Amt für Archäologische Erhaltung Zentraljava
- Zone 2: bildet die Pufferzone und wird von der Borobudur, Prambanan und Ratu Boko Tourism Park Ltd. verwaltet.
Zur Umsetzung einheitlicher Schutzmaßnahmen wurde eine Verordnung über Gebiete mit nationalem Wert erlassen. Diese Vorschriften wurden konsequent umgesetzt und kontrolliert.
Raumplanung und strategische Einstufung
Zur weiteren Stärkung der Verwaltung wurde 2007 ein Gesetz und 2008 eine Verordnung zur nationalen Raumplanung eingeführt. Sie sieht vor, dass der Prambanan-Komplex als national strategisches Kulturerbegebiet behandelt wird, in dem der Denkmalschutz Vorrang hat.
Diese Einstufung umfasst nicht nur die Kernanlagen von Prambanan, sondern auch benachbarte historische Stätten und Tempelruinen. Um den langfristigen Erhalt sicherzustellen, ist eine integrierte Verwaltung mit klaren rechtlichen und organisatorischen Strukturen unerlässlich.
Beteiligung der Bevölkerung und Nachbeben-Schutz
Der Aktionsplan von 2007 wurde unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung entwickelt und umgesetzt – insbesondere für jene Anwohner, die vom Erdbeben am 27. Mai 2006 betroffen waren. Die wirtschaftliche Situation dieser Menschen hat sich seither verbessert, vor allem durch eine Belebung des kreativen Sektors in der Region.
Der Shiva-Haupttempel wurde nach dem Beben zunächst nicht restauriert. In den Jahren 2010 und 2011 erfolgten jedoch umfassende Untersuchungen und technische Analysen. Diese wurden sowohl national als auch international diskutiert. Das Ergebnis: Weitere Studien und vertiefte Forschung sind notwendig, um den richtigen Umgang mit der beschädigten Struktur zu definieren.
Empfohlen wurden insbesondere:
- Regelmäßige seismologische Überwachung
- Installation von Rissmonitoren zur strukturellen Kontrolle
Diese Maßnahmen sollen die Entscheidung über eine mögliche spätere Restaurierung wissenschaftlich fundiert absichern.
Eintrittspreise für den Prambanan-Tempel im Jahr 2025
Hier findet ihr die aktuellen Ticketpreise für den Besuch des Prambanan-Tempels im Jahr 2025:
- Inländische Besucher (Erwachsene): 50.000 IDR
- Inländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 25.000 IDR
- Ausländische Besucher (Erwachsene): 400.000 IDR (ca. 25 USD)
- Ausländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 225.000 IDR (ca. 15 USD)
🎧 Führungsservice (optional)
Wenn ihr tiefer in die Geschichte und Symbolik der Reliefs eintauchen möchtet, empfehlen wir eine Führung mit einem lokalen Guide.
Ein ortskundiger Führer steht euch für nur 150.000 IDR pro Gruppe zur Verfügung – eine lohnenswerte Investition für alle, die mehr als nur Fotos mitnehmen möchten.
🎟️ Tickets im Voraus buchen
Um Wartezeiten zu vermeiden, könnt ihr euer Ticket ganz einfach im Voraus über die Traveloka-App buchen.
➡️ Hier geht’s zur Buchung: [Prambanan-Ticket auf Traveloka]
Öffnungszeiten des Prambanan-Tempels
Der Ticketschalter des Prambanan-Tempels öffnet täglich um 6:30 Uhr. Der Zutritt zum Haupthof ist jedoch erst ab 7:00 Uhr möglich.
- Letzter Ticketverkauf: 16:30 Uhr
- Letzter Zugang zum Tempelhof: bis 17:00 Uhr geöffnet
Kombiticket für Borobudur und Prambanan (2025)
Wenn ihr beide Tempel an einem Tag besuchen möchtet, könnt ihr ein Kombiticket erwerben – dieses ist rund 5 USD günstiger als zwei Einzeltickets.
Bitte beachtet:
▶️ Das Kombiticket beinhaltet nur den regulären Zutritt zum Borobudur (Erdgeschoss).
▶️ Das Climb-Up-Ticket für den Aufstieg auf Borobudur ist nicht enthalten und muss separat gebucht werden.
▶️ Detaillierte Infos zu den Ticketarten für Borobudur findet ihr [hier] (Link einfügen).
💳 Kombiticket-Preise für 2025
- Inländische Besucher (Erwachsene): 75.000 IDR
- Inländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 35.000 IDR
- Ausländische Besucher (Erwachsene): 652.500 IDR (ca. 45 USD)
- Ausländische Besucher (Kinder unter 10 Jahren): 391.500 IDR (ca. 37 USD)
Prambanan-Sonnenuntergang & Ramayana-Ballett
Wenn ihr den Tempelbesuch mit einem besonderen Erlebnis verbinden möchtet, empfehlen wir folgende Tourpakete:
-
Prambanan Temple at Sunset and Ramayana Ballet (include Dinner in Rama Shinta Resto)
-
Sultan Palace, Tamansari Water Castle, Prambanan Temple, Ramayana Ballet (include Dinner in Rama Shinta Resto)
-
Borobudur Temple, Prambanan Temple, and Ramayana Ballet (include Dinner in Rama Shinta Resto)
-
Merapi Lava Tour, Prambanan Temple and Ramayana Ballet (include Dinner in Rama Shinta Resto)
Unser Reisetipp
Wenn ihr Borobudur und Prambanan am selben Tag besuchen möchtet, plant euren Besuch am besten mindestens eine Woche im Voraus, um Tickets und Transport rechtzeitig zu sichern.
Benötigt ihr einen Transferservice?
📱 Schreibt uns einfach per WhatsApp an +62 811 278 111 5
📧 Oder per E-Mail an hello@borobudursunrise.com
Unsere Touren haben hervorragende Bewertungen bei TripAdvisor .